Schenken Sie einem Hund ein liebevolles Zuhause
Unsere Hunde auf Pflegestellen in Deutschland warten darauf, ein neues Zuhause zu finden. Jeder unserer Schützlinge wird von engagierten Pflegestellen liebevoll umsorgt, während wir nach dem perfekten dauerhaften Zuhause suchen.
Diese Hunde sind bereits gerettet worden und warten nur darauf, Ihren Alltag mit Liebe und Freude zu bereichern.
Unsere Hunde in Deutschland
Unsere Pflegestellen in Deutschland bieten unseren Hunden nicht nur ein vorübergehendes Zuhause, sondern auch die Chance, sich zu erholen und Vertrauen zu gewinnen, während sie auf ihre endgültige Adoption warten.
Jeder Hund hat seine eigene einzigartige Geschichte und Bedürfnisse, und unsere Pflegestellen arbeiten eng mit ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass sie die Unterstützung und Fürsorge erhalten, die sie benötigen.
Indem Sie einem unserer Pflegestellenhunde ein liebevolles Zuhause bieten, geben Sie nicht nur einem Hund eine zweite Chance, sondern bereichern auch Ihr eigenes Leben um ein treues und dankbares Familienmitglied.
Schauen Sie sich unsere verfügbaren Hunde an und werden Sie Teil dieser wundervollen Reise der Rettung und Wiederaufnahme.
Unsere Hunde auf Pflegestellen in Deutschland
Cooper










Seine Geschichte:
Unser Cooper hatte am 31.05.25 das vermeintliche Glück in sein neues Zuhause nach Deutschland reisen zu dürfen. Als bereits recht gut sozialisierter Junghund durch Eugens Vorarbeit auf unserem kleinen rumänischen Bauernhof, hatte er von Beginn an keine Integrationsprobleme. Wir bekamen einen Tag später schone Bilder und Kuschelvideos. Doch bereits am am 01.06. um 21 Uhr erhielten wir die Nachricht von der Adoptantin, dass sie Cooper in eine Tierpension gebracht habe und wir ihn dort abholen könnten. Ohne Begründung; ohne Erklärung….einfach so.
Cooper ist jetzt auf einer liebevollen Pflegestelle in 33397 Rietberg und kann dort nach Absprache jederzeit besucht werden.
Sein Charakter:
Die Pflegestelle konnte uns bereits nach nur einem Tag diese Beschreibung zu Cooper liefern:
Cooper ist ein fantastischer Hund, der dem Menschen sehr zugewandt ist und dessen Nähe sucht. Er hat – trotz dessen, dass er die neue Pflegestelle nicht kannte – nicht einmal geknurrt oder ähnliches. Er reagiert sehr gut auf Abgrenzungen und versteht sich super mit den im Haushalt lebenden Hunden. Er ist neugierig und intelligent. Typisch Junghund testet er Grenzen aus; reagiert aber gut auf Korrekturen.
Vorsicht ist allerdings in einem Fall geboten: Cooper kann hervorragend Türen öffnen! Auch an der Leine geht er schon recht gut. Stubenreinheit sollte bis zu seiner Vermittlung in ein neues Zuhause kein Problem sein; er löst sich bereits jetzt in jungem Alter überwiegend draußen. Vorbeifahrende Autos sind für ihn kein Problem. Bei vorbeirauschenden Fahrrädern ängstigt er sich noch; bekommt das aber mit Unterstützung bereits gut hin. Beim Kennenlernen neuer Menschen zeigt er sich zu Beginn skeptisch; taut aber schnell auf. Seine Frustrationstoleranz ist noch ausbaufähig. Er kommt aber schon sehr gut zur Ruhe. Das größte Problem ist momentan das Alleine bleiben. Durch das Hin- und Herschieben von einer Person zur Anderen leidet er momentan an Verlustängsten. Das Alleine bleiben muss daher kleinteilig im neuen Zuhause aufgebaut werden.
Allgemeine Informationen über Cooper
Cooper ist lt. Pass am 12.11.24 geeboren und wird eine geschätzte Endgröße von 55-60cm erreichen. Zu Rasseinhalten können wir keine konkreten Angaben machen. Hütehundanteile sind aber in Rumänien bei den meisten Hunden enthalten. Cooper ähnelt sehr einem Schäferhundmischling.
Cooper wird gegen eine Schutzgebühr von 390€ zuzüglich 30€ für ein Sicherheitsgeschirr vermittelt und kann nach einer positiven Vorkontrolle gechipt, geimpft, entwurmt, entfloht und ausgestattet mit seinem EU-Heimtierausweis in sein neues Zuhause umziehen.
Cooper kann nach vorheriger Absprache auf seiner Pflegestelle in 33397 Rietberg besucht werden.
Allgemeine Information:
Alle Tiere leben auf dem Hof integriert im Haushalt und kennen daher Haushalts-und Baugeräusche, Kinder ab 3 Jahren, Halsband und/oder Geschirr. Die Leine kennen die Hunde nur von ihren Tierarztbesuchen. Weiterhin kennen und akzeptieren sie die Hofkatzen und kennen vom Sehen her Pferde und Hühner. Natürlich müssen sie in ihrem neuen Heim aber auch noch einiges lernen. So muss z.B. dass alleine bleiben und Gassi gehen geübt werden. Wenn Sie sich im Haus aufhalten sind sie stubenrein. Trotzdem kann es in ihrem neuen Zuhause natürlich auf Grundlage der stressigen Fahrt und neuen Umgebung in den ersten Tagen zu „Unfällen“ kommen.
Zu bedenken ist, dass trotz der guten Vorbereitung die Umweltreize in Deutschland weitaus präsenter sind als in Rumänien, wo sie aktuell noch leben, zumal sie dort nun in geschützter Umgebung auf dem Hof leben.
Hinweis:
Wenn wir unsere Hunde bestimmten Rassen zuordnen, so orientieren wir uns ausschließlich am Erscheinungsbild und am Verhalten (Phänotyp). Diese Zuordnung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen des Vereins und der beteiligten Tierärzte. Die Angaben entsprechen jedoch nicht zwangsläufig den Erbanlagen (Genotyp), zu deren Bestimmung eine DNA-Analyse erforderlich wäre. Die Verhaltens- und Charakterbeschreibung des Tieres beruht auf Beobachtungen der Tierschützer vor Ort bzw. der Pflegestellen und bezieht sich ausschließlich auf die aktuellen örtlichen Verhältnisse in den Auffangstationen oder den Pflegestellen. Nach einer Vermittlung kann oder wird sich die Fellnase charakterlich anpassen und/oder verändern.
Auf Grundlage des österreichischen Tierschutzgesetzes ist es uns nicht erlaubt, Tiere nach Österreich zu vermitteln. Gassigänge außerhalb des Hofes sind auf Grund der Vielzahl der Tiere nicht möglich.